Pressespiegel

5 Jahre Tagesaufenthalt für wohnungslose Menschen, jetzt auch mit tierischer Unterstützung

5 Jahre Tagesaufenthalt für wohnungslose Menschen, jetzt auch mit tierischer Unterstützung

 

Vor fünf Jahren eröffnete, kurz vor der Corona Pandemie, der Tagsaufenthalt für wohnungslose Menschen der Ev.-ref. Diakonisches Werk Grafschaft Bentheim gGmbH. Hier können sich Menschen die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind von montags bis freitags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr aufhalten. Die Angebote des Tagesaufenthaltes sind von den Besuchern frei wählbar. So besteht die Möglichkeit einen Kaffee zu trinken und sich zu unterhalten, an den Mahlzeiten teilzunehmen, Zeitung zu lesen, die eigene Wäsche zu waschen oder auch die Duschmöglichkeiten zu nutzen. Wird weiterer Beratungsbedarf gewünscht vermitteln die Mitarbeiterinnen an die ambulante Wohnungslosenhilfe, die die Ratsuchenden weiter unterstützt.

Mitte November fand eine kleine Feierstunde statt bei der sich die Mitarbeiterinnen Janine Mücke und Ann-Kathrin Steinbach gemeinsam mit Geschäftsführer Volker Hans und Bereichsleitung Lena Dulle, sowie weiteren geladenen Gästen, an die vergangenen fünf Jahre erinnerten. Die erste Zeit war aufgrund der Pandemie nicht einfach und die Angebote konnten nur schwer durchgeführt und genutzt werden. Mit den Lockerungen der Maßnahmen kamen jedoch immer mehr Besucher und im Oktober 2024 können die Mitarbeiterinnen Janine Mücke und Ann-Kathrin Steinbach bereits auf über 4000 Besucherkontakte zurückblicken. Dies zeigt wie wichtig dieses Angebot für die Grafschaft ist und wie viele Menschen es nutzen. Volker Hans dankte den beiden Mitarbeiterinnen in seiner Rede für ihr Engagement den Tagesaufenthalt zu einem Ort für die Besucher zu machen, an dem sie sich wohl fühlen und akzeptiert werden. Vor allem auch die Postadresse wird von vielen Menschen, die in der Grafschaft leben aber keine eigene Wohnung haben, genutzt. Aktuell befinden sich über 70 Personen auf der Postadresse.

In den vergangenen fünf Jahren gab es viele tolle Erfahrungen. So wurden von verschiedenen Firmen Schlafsäcke und Hygienekits gespendet und auch die Spendenbereitschaft aus der Bevölkerung war und ist weiterhin sehr groß und besonders wichtig, um die Besucher zum Beispiel mit dringend benötigter Kleidung und Schuhen zu versorgen.

Es gab viele Aktionen wie Sommerfeste, Weihnachtsfeiern oder die Friseuraktionen bei der Julia Ennen gemeinsam mit ihrem Team den Besuchern einen neuen Haarschnitt verliehen und somit auch ihr Selbstwertgefühl gesteigert hat.

Seit zwei Jahren bieten mehrmals pro Woche verschiedene Teams von Ehrenamtlichen das Mittagessen und Frühstück im Tagesaufenthalt an. Hier gibt es immer tolle leckere Gerichte, die von den Besuchern gern gegessen werden. Während der Feierstunde bedankten diese sich mit einem kleinen Präsent bei den Ehrenamtlichen.

Seit September dieses Jahres wird Ann-Kathrin Steinbach von ihrer Hündin Bailey begleitet. Das Therapiebegleithundteam führt tiergestützte Interventionen mit den Besuchern durch. Gerade im Bereich der Wohnungslosenhilfe ist der Aufbau einer Vertrauensbasis für die eigentliche Arbeit von besonderer Bedeutung. Aufgrund ihrer Lebensgeschichte fällt jedoch einigen Besuchern des Tagesaufenthaltes dieser vertrauensaufbau zu Menschen sehr schwer. Durch die tiergestützten Interventionen erreichen Ann-Kathrin Steinbach und ihre Hündin die Besucher auf eine besondere Art und Weise. Denn eine positive Beziehung zu Tieren hat Einfluss auf das soziale, psychische und körperliche Wohlbefinden. „Tiere akzeptieren den Menschen so wie er ist ohne über sein Aussehen oder seine Herkunft und Lebenssituation zu urteilen“, beschreibt Ann-Kathrin Steinbach. Interventionen mit Bailey können unterschiedlich aussehen. Manchmal werden durch einfache Streicheleinheiten schon positive Gefühle hervorgerufen und damit ein offener Umgang zwischen Mitarbeiter und Besucher gefördert. In anderen Einheiten können verschiedene Übungen gemeinsam mit Bailey und den Besuchern gemacht werden, in denen der Besucher positive Erfahrungen sammelt und diese auf sich projizieren kann. Durch den Vertrauensaufbau zu Bailey können Besucher es schaffen, sich auch den Mitarbeiterinnen zu öffnen und Unterstützung anzunehmen. Der Hund vermittelt Nähe und Zuneigung was eine aufbauende Wirkung auf die Teilnehmenden hat. Bereits nach kurzer Zeit, in der das Therapiebegleithundteam im Tagesaufenthalt aktiv ist können aufbauende Erfolge für die Zusammenarbeit mit einigen Besuchern vermerkt werden.

Insgesamt kann auf eine positive Entwicklung der Arbeit im Tagesaufenthalt zurückgeblickt werden, so dass dieses Angebot auch weiterhin ausgebaut werden und den Menschen in der Grafschaft als Ort der Ruhe, Zuflucht und Unterstützung dienen kann.

Weitere Beiträge